|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
ganz herzlich begrüße ich Sie mit diesem September-Newsletter – in vertrauter Form – und zum neuen Semester. „Neu“ ist auch das Stichwort für unser frisch gedrucktes Herbst-Programmheft. Vielleicht haben Sie es schon in die Hände genommen – mit neuem Format, neuem Layout und neuer Struktur. Wie gefällt es Ihnen? Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen!
Mit Semesterstart beginnt sich wieder eine große Fülle an Veranstaltungsangeboten aufzufächern, der Newsletter verweist auf eine kleine, feine Auswahl:
Die Politische Bildung befasst sich im Herbst schwerpunktmäßig mit Deutschlands Nachbarländern. Den Auftakt macht Polen, der östliche Nachbar, der zwar immer wichtiger, aber trotzdem nicht so sehr von uns wahrgenommen wird. Die nächste Sonntagsmatinée führt wieder in die Stadt Paris, diesmal ins besonders prachtvolle Paris des Sonnenkönigs im 17. Jahrhundert.
Besonders wichtig finde ich persönlich den Vortrag für Eltern unter dem Titel „Kind online“, der hilfreiche Tipps zum großen Thema Mediennutzung bei Minderjährigen gibt und den Abendvortrag „Klimawandel - Fakten und Fiktionen“ von einem Biophysiker, der sich anschaulich und fundiert mit diesem Thema, das mittlerweise teils leider eher ideologisch als sachlich betrachtet wird, befasst.
Doch natürlich sind auch alle anderen Kurse und Workshops wichtig und bilden die ganze, erstaunliche Palette der VHS-Welt ab: von den Basiskursen Englisch, Seniorengymnastik oder I-Phone-Nutzung bis hin zur kreativen Selbsterprobung beim Zeichnen oder Handarbeiten bis hin zum Orientalischen Tanz – herzlich Willkommen in Ihrer VHS Neuss!
Ihre
Ursel Hebben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Kultur
|
|
|
|
|
|
Ein Spaziergang durch Paris – Zeitreise vom Mittelalter bis zur Moderne 3: Das 17. Jhd.
|
Anläßlich der Wiedereröffnung der restaurierten Kathedrale Notre Dame starten wir eine besondere Runde durch Paris und seine Historie, wie wir es heute vom direkten Angesicht aber auch durch die verklärende Brille der Literatur kennen. Epoche für Epoche erschließen wir verschiedene Bezirke der Stadt an der Seine mit ihren berühmtesten Bauten und Kunstwerken: Gemütlich und nach Herzenslaune beschreiten wir über tausend Jahre französische Geschichte und Kultur. Neben universell bekannten Attraktionen der Ville Lumière sind weitere sehenswerte Objekte dabei, die vielleicht Ihre nächste Paris-Reise abrunden könnten. Wenig bekannte Bilder wie z.B. Jahrhunderte alte Stadtansichten und handkolorierte Urfotografien, aber auch sensationelle archäologische Funde und plastische Modelle geben dabei längst verschwundene Aspekte der Stadt lebendig wieder. Außerdem werden neben gekrönten Häuptern und Kunstschaffenden weitere wichtige Persönlichkeiten besprochen, die mit der beliebten Metropole untrennbar verbunden sind.
Laufend aktualisierte Informationen, die europaweite Terminübersicht und eine Mediathek zu dieser Reihe sind von der Projektseite abrufbar: www.kunstco.de/paris-kunst.html
Die Regierungszeit des Sonnenkönigs ist eindeutig eine maßgebliche Epoche Frankreichs; trotz der damaligen Rolle von Versailles als Hauptsitz der Monarchen bleibt Paris eine einflußreiche Großstadt. Das Gesicht und sogar die Form seines Zentrums verändern sich durch zahlreiche neue Brücken, die Zusammenlegung zweier Inseln und repräsentative Plätze wie die Place Royale und Place Dauphine. Unter Ludwig XIII. und Ludwig XIV. entstehen prominente barocke Komplexe wie das Palais du Luxembourg mit dem gleichnamigen Jardin – einem Schloßpark im Quartier Latin, in dem man noch heute im Grünen flanieren kann – und das Hôtel des Invalides samt Dôme mit der namensgebenden, goldenen Kuppel. Weitere Stationen der Zeitreise ins 17. Jahrhundert sind u.a. das Palais-Royal und der Jardin des Plantes, Place des Vosges und Pont-Neuf, die Kirche Saint-Sulpice und die Comédie Française, sowie natürlich die große Malerei von Nicolas Poussin und Georges de la Tour.
Kursnummer: 252C40320V
So., 21.09.2025, 11:00 - 12:30 Uhr
Entgelt: 7,00 € Vortrag mit schriftlicher Anmeldung (nicht ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Steinreich! - Gesteinsbestimmung am Neusser Rheinufer
|
400 Millionen Jahre Erdgeschichte liegen bunt gemischt am Rheinufer nebeneinander – und nach jedem Hochwasser sieht die Mischung anders aus: Granite aus dem Odenwald, Roteisensteine von der Lahn, Fossilien aus dem Moselgebiet, Schmucksteine aus der Gegend von Idar-Oberstein, Bims vom letzten Ausbruch des Laacher-See-Vulkans oder Gold-Prüfsteine… Wir lernen Gesteinsbestimmung mit einfachen Geländemethoden, aber auch warum das Wasser und die Steine des Rheins nicht unbedingt aus der gleichen Gegend stammen.
Die Exkursion ist auch für Teilnehmende geeignet, die schon einmal dabei waren, da der Rhein uns bei jedem Hochwasser neue Steine mitbringt.
Eigene Funde vom Rhein können mitgebracht und vielleicht auch bestimmt werden.
Treffpunkt:
Neuss-Uedesheim, vor dem Lokal "Rheinterrasse", Rheinfährstraße/Ecke Deichstraße; Buslinien 851 und 850 bis Endhaltestelle Deichstraße
Kursnummer: 252C40601T
Do., 11.09.2025, 15:00 - 17:30 Uhr
Entgelt: 11,48 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Politik und Gesellschaft
|
|
|
|
|
|
Polen - Deutschlands neuer starker Nachbar? Eine Bilanz der EU-Ratspräsidentschaft
|
Deutschlands östlicher Nachbar hat in den letzten Jahren eine deutlich stärkere Position in der europäischen Staatengemeinschaft eingenommen. Sowohl in der NATO als auch in der EU. Dr. Ryszarda Formuszewicz, Projektleiterin im West-Institut in Posen zieht eine Bilanz der polnischen EU-Ratspräsidentschaft und analysiert die polnische innen- und außenpolitische Situation.
Eine Kooperation des Polnischen Instituts Düsseldorf, des Gerhard-Hauptmann-Hauses und der VHS Neuss.
Kursnummer: 252P50106V
Do., 11.09.2025, 15:00 - 17:30 Uhr
Entgelt: 11,48 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neuss aktiv: Wie und wo arbeitet eigentlich unser Landtag? Besuch im Landtag Düsseldorf
|
Das Programm beginnt mit einer halbstündigen Einführung, an die sich ein einstündiger Besuch der Plenarsitzung auf der Besuchertribüne des Plenarsaals anschließt. Zuvor lädt Sie der Landtag zu einem stärkenden Frühstück in das Landtagsrestaurant ein! Dies ist eine gute Gelegenheit, viel über den Landtag zu erfahren, die parlamentarische Arbeit vor Ort live zu erleben und sich darüber auszutauschen. Die Teilnahme auf der Zuschauertribüne an einer Debatte der Abgeordneten im Plenarsaal bietet tiefere Einblicke in die aktuelle politische Arbeit und das Gespräch mit Ihrem Landtagsabgeordneten gibt Ihnen die Möglichkeit, direkt Ihre Fragen an ihn zu stellen.
Treffpunkt vor Ort.
Kursnummer: 252P50400T
Fr., 05.09.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Entgelt: 4,17 € (nicht ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Digital im Alltag
|
|
|
|
|
|
Kind online - was Eltern wissen sollten
|
Dieser Informationsabend richtet sich an Mütter und Väter, die die Mediennutzung ihrer Kinder im Alltag kompetent begleiten wollen.
Eltern erfahren, wie sie ihre Kinder beim Umgang mit dem Tablet oder dem Smartphone unterstützen und beschützen können: Sicherheitseinstellungen, Medienzeiten, Kommunikation, Medienvertrag und rechtliche Aspekte. Praxisnah, offen für Fragen und mit vielen Tipps aus dem Alltag.
Unser Dozent David Rohm ist IT-Profi und selbst Vater zweier Kinder.
Kursnummer: 252D111
Do., 11.09.2025, 18:00 - 20:30 Uhr
Entgelt: 15,75 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
iPhone und iPad - richtig benutzen und einrichten. Basisseminar.
|
Im Apple-Workshop können Sie Tipps und Tricks zur Benutzung und Einrichtung Ihrer Geräte kennen lernen und ausprobieren. Ob Sie Mails schreiben und empfangen wollen, Fotos in Alben sortieren oder Online Banking benutzen möchten, gerne Kalender mit Ihrer Familie synchronisieren würden - all dies können Sie unter Hilfestellung im Workshop machen und lernen. Auch das Zusammenspiel mehrerer Geräte wie iPad und iPhone sowie Zubehör wie z.B. Apple Watch oder Apple TV können erläutert werden.
Kursnummer: 252D303
Do., 11.09.2025, 18:00 - 20:30 Uhr
Entgelt: 15,75 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Gesundheit und Ernährung
|
|
|
|
|
|
Orientalischer Tanz - Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
|
Der Orientalische Tanz lässt den Körper und die Seele schwingen und ermöglicht DEN Ausgleich zum Alltag! Die Vitalität des Tanzes aktiviert Ihre Beweglichkeit. Einzelne Bewegungen werden allmählich zu einem ausdrucksstarken Tanz. Orientalischer Tanz ist pure Freude an der Bewegung und das harmonische Gefühl des Einklangs von Körper und Geist. Durch Freude und Körperwahrnehmung können Spannungen, Stress oder Rückenschmerzen abgebaut werden. Die runden, kreisenden und rhythmisch-vibrierenden Bewegungen aktivieren ungeahnte Muskeln. Die Rücken- und Beckenmuskulatur sowie der Magen-Darmtrakt werden ganz nebenbei gelockert. Ein Tanzvergnügen mit besonderer Körpererfahrung erwartet Sie.
Kursnummer: 252G604487
Fr., 12.09.2025, 18:35 - 20:05 Uhr
Entgelt: 117,12 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regelmäßige körperliche Betätigung fördert Ihre Gesundheit und Wohlbefinden! Gymnastik mit und ohne Musik, auf der Matte, im Stand und Sitz, mit und ohne Kleingeräte mobilisiert. Dabei wird Ihre Muskulatur gekräftigt und gedehnt, was zu einer besseren Haltung führt. Gleichzeitig trainieren Sie optimal Ihr Gleichgewicht, Ihre Koordination sowie Ihre Geschicklichkeit.
Kursnummer: 252G606100
Di., 09.09.2025, 11:00 - 11:45 Uhr
Entgelt: 67,20 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Kulturelles Gestalten
|
|
|
|
|
|
Kreativer Zeichentreff am Nachmittag
|
In diesem Zeichentreff können unterschiedliche Zeichentechniken erprobt und vertieft werden. Sie haben die Möglichkeit Ihre zeichnerischen Fähigkeiten zu entfalten und neue Techniken zu erlernen bzw. zu verfeinern. Die Freude am kreativen Schaffen sowie der Austausch mit anderen Teilnehmenden und gegenseitige Inspiration steht hier im Vordergrund.
Geübt werden kann mit verschiedenen Materialien von Zeichenkohle, Blei- und Buntstift bis hin zu Aquarell und Pastell. Es bleibt außerdem genügend Zeit an eigenen Bildthemen und Projekten zu arbeiten. Bringen Sie Ihre Ideen mit und lassen Sie uns gemeinsam zeichnen!
Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits über Zeichenerfahrungen verfügen und ihre Fähigkeiten weiter vertiefen möchten.
Kursnummer: 252K701103
Mo., 15.09.2025, 15:00 - 17:15 Uhr
Entgelt: 128,10 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stricken, Häkeln, Makramee
|
Stricken, Häkeln und Makramee sind total im Trend und außerdem sehr entspannend sowie kommunikativ! Möchten Sie die alten Handwerkskünste in gemütlicher Atmosphäre wieder neu entdecken? Wollen Sie das, was Sie vielleicht vor langer Zeit einmal gelernt haben, wieder auffrischen? Dann ist dieser Kurs für Sie genau das Richtige! Sie arbeiten in fröhlicher Runde unter fachkundiger Begleitung. Bringen Sie Ihr Wunschprojekt mit. Erhalten Sie Unterstützung bei Fragen und Hilfestellung bei Problemen. Auch wenn Sie noch nach Anregungen suchen, werden Sie in diesem Kurs sicherlich fündig.
Kursnummer: 252K702262
Do., 11.09.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Entgelt: 90,96 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Sprachen
|
|
|
|
|
|
Englisch A1 ohne Vorkenntnisse
|
In diesem Kurs bestimmen Sie als Anfänger*innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen das Lerntempo.
Sie haben einen leichten Einstieg in die Sprache, lernen die wichtigsten Redewendungen für den Alltag und im englischsprachige Ausland.
Bevor Sie neue Lehrbücher anschaffen, können Sie sich gerne wenige Tage vor Kursstart erkundigen, ob der Kurs stattfinden wird.
Go for it A1, Hueber 978-3-19-002938- 9, ab Lektion 1 oder: Go for it A1, Hueber 978-3-19-1029388, ab Lektion 1
Kursnummer: 252S01010
Fr., 12.09.2025, 10:35 - 12:05 Uhr
Entgelt: 150,90 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorkenntnisse erforderlich. Unterricht findet mit Zoom statt <a href="https://www.vhs-neuss.de/service/haeufig-gestellte-fragen/?Fsize=0&Contrast=662#c2308">Was bedeutet Unterricht mit Zoom?</a>
Dieser Kurs richtet sich an Lernende mit ersten Vorkenntnissen, die ihr Japanisch weiter ausbauen möchten. Voraussetzungen für die Kursteilnahme sind Grundkenntnisse in Hiragana, die Fähigkeit zur Selbstvorstellung und zum Führen einfacher Dialoge, das Verständnis und der aktive Sprachgebrauch japanischer Zahlen.
Wir vertiefen die Grundlagen der japanischen Verben, üben praxisnahe Dialoge und erweitern den Wortschatz für den Alltag. Dabei legen wir besonderen Wert auf das freie Sprechen, die richtige Satzstruktur und die Anwendung in realen Situationen. Auch kulturelle Aspekte und verschiedenen Höflichkeitsformen werden behandelt.
Der Kurs eignet sich besonders für diejenigen, die eine Reise nach Japan planen oder dort einen längeren Aufenthalt verbringen möchten. Lassen Sie uns gemeinsam weiterlernen und uns auf die Japan-Erfahrung vorbereiten!
Die Zugangsdaten für den Online-Kurs werden den Teilnehmern rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt.
Kursnummer: 252S13122
Mo., 08.09.2025, 20:00 - 21:30 Uhr
Entgelt: 181,20 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Deutsch
|
|
|
|
|
|
Alphabetisierungskurs für Migrantinnen und Migranten
|
Viele erwachsene Menschen verfügen über gar keine oder nur unzureichende Kenntnisse im Lesen und Schreiben. Die VHS bietet die Möglichkeit, diese Kenntnislücken zu schließen. In kleinen Gruppen werden Probleme bearbeitet, um im alltäglichen privaten und beruflichen Leben besser zurechtzukommen. Die Anmeldung zum Kurs wird im Rahmen eines persönlichen, vertraulichen Gesprächs in der Volkshochschule vorgenommen. Ein Einstieg in diesen Kurs ist jederzeit möglich.
Kursnummer: 252S922
Do., 11.09.2025, 08:30 - 11:45 Uhr
Entgelt: 30,00 € (nicht ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Nachhaltig leben
|
|
|
|
|
|
Klimawandel - Fakten und Fiktionen
|
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Kaum ein Thema wird so emotional diskutiert. Was sagen die wissenschaftlichen Daten wirklich? Welche Aussagen beruhen auf belastbaren Fakten und wo beginnen Mythen, Halbwahrheiten oder gezielte Fehlinformationen? Mit diesem Vortrag wirft der Biophysiker Joachim Paul mit Ihnen einen verständlichen Blick auf das komplexe Klimageschehen unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse. Wir beleuchten Missverständnisse und ordnen mediale Schlagzeilen ein. Ziel ist es, Orientierung zu bieten, faktenbasiertes Wissen zu vermitteln und Raum für Fragen zu schaffen. Der Vortrag richtet sich an alle, die ein fundiertes Verständnis zum Thema Klimawandel gewinnen oder vertiefen möchten, unabhängig von Vorwissen oder Meinung.
Kursnummer: 252N102
Mo., 15.09.2025, 18:30 - 20:00 Uhr
entgeltfrei Anmeldung nicht erforderlich
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Klima Puzzle – Wir haben die Karten in der Hand Ein klima-bewusstseinsbildender Workshop
|
Das Klima verändert sich, aber das ganzheitliche Bewusstsein dafür fehlt. Das möchte Das Klima Puzzle ändern, denn zu verstehen ist der erste Schritt, um unsere Zukunft mitzugestalten. Der Workshop schafft Verständnis, regt zum Weiterdenken an und ermutigt zum gemeinsamen Handeln.
Das Klima Puzzle wird in drei Phasen (Nachdenken, Kreativität und Besprechung) von den Teilnehmern mit 42 Spielkarten „erpuzzelt“ und zusammengefasst. Teamgeist und kollektive Intelligenz werden gefördert, Selbstreflexion und Verhaltensänderung angeregt. Die Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen des Berichtes des Weltklimarates der Vereinten Nationen (IPCC). Weltweit haben bereits mehr als 1,8 Mio. Menschen mitgemacht.
Das Klima Puzzle ist das deutschsprachige Sprössling des französischen Vereins „La Fresque du Climat“. Ende 2018 entwickelte Cedric Ringenbach den Workshop, um Klima-Wissenschaft zu popularisieren. International kennt man den Workshop unter dem Namen „The Climate Fresk“ – gepuzzelt wird in 45 Sprachen in über 160 Ländern.
Kursnummer: 252N355
Do., 11.09.2025, 18:00 - 21:00 Uhrentgeltfrei
|
|
|
|
|
|
|
|
| Beruf und Bildungsberatung
|
|
|
|
|
|
Lernen lernen – Mit Köpfchen zum nachhaltigen Lernerfolg
|
Lernen begleitet uns ein Leben lang – ob in der Schule, in der Ausbildung, im Studium, im Beruf oder im Alltag. Doch viele Menschen erleben Lernen als anstrengend, zeitaufwändig oder wenig effektiv. Die gute Nachricht: Lernen ist eine Fähigkeit, die man gezielt verbessern kann. Dieses Seminar vermittelt praktische Methoden und Techniken, mit denen das Lernen wieder leichter, strukturierter und erfolgreicher wird. Teilnehmende erkennen ihre eigenen Lernmuster und entdecken neue Wege, Wissen effizienter aufzunehmen und langfristig zu behalten – für Schule, Beruf und persönliches Wachstum.
Was Sie erwartet:
• Wie Lernen wirklich funktioniert: Ein Blick ins Gehirn
• Lernstrategien, die individuell anwendbar sind
• Tipps zur besseren Konzentration und Motivation
• Zeitmanagement und Lernplanung
• Umgang mit Prüfungsstress und Lernblockaden
• Digitale und analoge Tools, die beim Lernen helfen
Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Lernkompetenzen stärken möchten – unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen. Ob Schülerin, Studentin, Berufstätiger, Wiedereinsteigerin oder einfach Lerninteressierte*r: Hier profitieren alle, die aktiv und gezielt lernen möchten.
Linda Langeheine ist Leiterin von POWER BRAIN, Business Coach, Mediatorin, Supervisorin, Lerncoach und Autorin.
Kursnummer: 252B300
Sa., 06.09.2025, 10:00 - 16:00 UhrEntgelt: 42,00 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schlagfertigkeit (Basisseminar)
|
In diesem Seminar wird die Behandlung von Einwänden, Verbalattacken und Gegenargumenten trainiert. Dadurch werden die Teilnehmenden in schwierigen Verhandlungen sicher, überzeugend und selbstbewusst. Wir werden den aktiven Wortschatz erweitern, damit auch in den Stresssituationen der harten Auseinandersetzung die erforderlichen Worte spontan einfallen. Dadurch wird deutlich schneller und besser reagiert.
Es werden die Techniken der Schlagfertigkeit vermittelt und in verschiedenen praktischen Übungen effizient trainiert. Die Abwehr unfairer aggressiver Angriffe bildet einen weiteren Schwerpunkt dieses Seminars. Die Teilnehmenden reflektieren Situationen aus ihrer eigenen Praxis, in denen sie Angriffen und unfairen Mitteln des Gegners ausgesetzt waren. Unsere reichen Erfahrungen in der Optimierung von Einwandbehandlung und Angriffsabwehr sichern den Praxistransfer.
Seminarinhalte
mit Angriffen sicher argumentativ umgehen
aktiv Zuhören, um Gegenargumente zu entkräften
in Gesprächen auf unfaire Strategien geeignet reagieren
Einwände, (unfaire) Angriffe und Verbalattacken schlagfertig behandeln
Schlagfertigkeitstechniken gezielt einsetzen
Manipulation erkennen und abwehren
professionell Beeinflussungsprozesse gestalten
eigene Betroffenheit überwinden
mit Störern erfolgreich umgehen
aktiven Wortschatz erweitern
unfairer Dialektik erfolgreich begegnen
mit Teilnehmenden und Trainer Erfahrungen austauschen
Umsetzungshinweise für den effizienten nachhaltigen Praxistransfer
bewährte Trainingsmöglichkeiten für die Zeit nach dem Seminar
Kursnummer: 252B302
So., 14.09.2025, 09:00 - 17:15 Uhr
Entgelt: 81,67 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Beruf und Bildungsberatung
|
|
|
|
|
|
Einkommensteuererklärung mit ELSTER
|
Viele Grundbesitzer haben ihre Steuererklärung im Rahmen der Grundsteuerreform in elektronischer Form erstellt.
Es bietet sich an, das elektronische Verfahren auch für die Einkommensteuererklärung zu nutzen. Anhand von Praxisfällen wird das Ausfüllen der elektronischen Einkommensteuererklärung mit der kostenlosen Anwendung „ELSTER“ im Internet geübt. Die Teilnehmenden werden mit der Programmhandhabung schrittweise vertraut gemacht und auf die Vorteile und Risiken der Nutzung hingewiesen. Der Kurs richtet sich an Arbeitnehmer und Rentner, die ggf. auch Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder aus Kapitalvermögen beziehen. Gezeigt wird auch, wie Informationen, die dem Finanzamt bereits elektronisch vorliegen (z. B. Lohndaten, Renten und Versicherungsbeiträge) automatisch in die Steuererklärung übernommen werden können. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Der Dozent ist seit vielen Jahren Finanzbeamter.
Kursnummer: 252W202
Sa., 27.09.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
Entgelt: 27,58 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Börse und Emotionen: Wie Sie mit kühlem Kopf investieren und Fehler vermeiden
|
Viele Menschen kaufen Aktien, wenn die Kurse steigen, und verkaufen, wenn sie fallen. Das ist oft ein Fehler, der viel Geld kostet.
In diesem Kurs geht es darum, wie Gefühle unser Verhalten beim Geldanlegen beeinflussen. Sie erfahren, warum viele Menschen ähnliche Fehler machen und wie Sie es besser machen können. Wir sprechen über einfache Wege, um ruhig zu bleiben, überlegter zu handeln und sich selbst nicht im Weg zu stehen. Sie bekommen konkrete Tipps, wie Sie in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und langfristig bessere Entscheidungen treffen können.
Der Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger sowie an alle, die mit mehr Ruhe und Klarheit investieren möchten.
Kursnummer: 252W211
Sa., 27.09.2025, 10:00 - 13:15 Uhr
Entgelt: 24,52 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
Volkshochschule Neuss
Brückstr. 1
41460 Neuss
|
|
|
|
|
Telefon: 02131 90 41 51
Telefax: 02131 90 24 67
e-Mail: vhs@stadt.neuss.de
Website: www.vhs-neuss.de
|
|
|
|
|
Social media - social vhs
|
|
|
|
|
|
|
|
| Dieser Newsletter wurde an max.mustermann@neuss.vhs-newsletter.de gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|