|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen zur aktuellen Ausgabe des VHS-Newsletters. In diesem Monat stehen unter anderem geschichtliche und gesellschaftspolitische Themen im Fokus. Ein Vortrag beleuchtet die Rezeption des Widerstands gegen das NS-Regime von 1945 bis heute. Zudem gibt es Seminare zu internationalen Entwicklungen und deren Auswirkungen.
Sprachkurse ermöglichen gezieltes Lernen und Anwendungsmöglichkeiten für den Alltag. Neben einem Französisch-Intensivkurs für die Reise gibt es einen Italienisch-Sommerkurs zur Konversationspraxis.
Für die Gesundheitsförderung und persönliche Entwicklung sind ebenso Kurse in unserem Programm zu finden wie kreative Kurse.
Digitale Themen spielen ebenfalls eine Rolle. Ein Einführungskurs zum 3D-Druck bietet praxisnahe Kenntnisse zur Nutzung dieser Technik, während ein Workshop zur virtuellen Realität verschiedene Einsatzmöglichkeiten von VR-Brillen zeigt.
Darüber hinaus wird ein Seminar angeboten, das Strategien zur Abwehr von Manipulation vermittelt.
Mit „Das Klima Puzzle“ gibt es zudem eine interaktive Veranstaltung, die ein vertieftes Verständnis für Klimaveränderungen fördert und zum gemeinsamen Handeln anregt.
Wir laden Sie herzlich ein, an unseren Kursen teilzunehmen und sich mit neuen Themen auseinanderzusetzen. Wir freuen uns darauf, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Ihr
Lorenz Denks
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Politik und Gesellschaft
|
|
|
|
|
|
Widerstand und Erinnerungskultur
|
2024 jährte sich das sogenannte „Stauffenberg“-Attentat zum achtzigsten Mal. Eine gute Gelegenheit, um einen kritischen Blick auf die Rezeption des Ereignisses zu werfen, das die Bundesrepublik auch lange nach Kriegsende noch intensiv beschäftigte. Historikerin Ruth Hoffmann entwirft in ihrem Vortrag eine Mentalitätsgeschichte deutschen Erinnerns, insbesondere in Bezug auf den Widerstand gegen Hitler. Mit Beginn im Jahr 1945 spannt sie einen weiten Bogen bis zur Gegenwart und macht deutlich, wie der 20. Juli 1944 immer wieder für Parteipolitik oder Ideologie instrumentalisiert worden ist – und wie sich die Perspektive auf die Widerstandskämpfer*innen geändert hat. Direkt nach Kriegsende galten Stauffenberg, von Tresckow u. a. vor allem als Verräter*innen, mittlerweile berufen sich sogar rechtspopulistischen Kräfte auf sie, um ihre Kritik an der Demokratie zu legitimieren.
Kursnummer: B501012V
Mi., 18.06.2025, 18:30 - 20:00 Uhr
entgeltfrei Anmeldung nicht erforderlich
|
|
|
|
|
|
|
|
| Fremdsprachen
|
|
|
|
|
|
Französisch A1 für die Reise - Wochenendveranstaltung geringe Vorkenntnisse sind erforderlich
|
Kurzes, "knackiges" Format am Wochenende - für Französischfans, die auch minimale Kenntnisse schnell erweitern möchten!
Geringe Vorkenntnisse sind erforderlich Die Lehrkraft ist qualifizierter Muttersprachler mit
pädagogischer Erfahrung.
Kursnummer: B202161
Sa., 21.06.2025, 09:30 - 14:30 Uhr
Entgelt: 72,48 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Italienisch Sommerkurs A1
|
Vorkenntnisse erforderlich!
Muttersprachlerin und Dozentin Delfina Ott: "In unserem Kurs haben Sie die Möglichkeit auch in den Sommerferien Italienisch zu üben. Wir treffen uns alle zwei Wochen um die Konversation für den Alltag zu trainieren, gemeinsam zu üben und nach Bedarf auch ältere Themen zu wiederholen.
Wenn Sie die ersten fünf oder sechs Kapitel aus der Stufe A1 schon kennen, könnten Sie auch im Sommer mit Ihrem Italienisch aktiv bleiben. Vielleicht ist dieser Kurs genau das, wonach Sie gesucht haben. Ich würde mich freuen, Sie kennenzulernen!"
Bevor Sie neue Lehrbücher anschaffen, können Sie sich gerne wenige Tage vor Kursstart erkundigen, ob der Kurs stattfinden wird.
Kursnummer: B204122
Di., 17.06.2025, 17:15 - 18:45 Uhr
Entgelt: 60,36 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Gesundheit und Ernährung
|
|
|
|
|
|
Mein Weg – Von Lebens(um)wegen und Heldenreisen
|
Unser Lebenslauf ist eine lange Reise, die uns in allen Phasen prägt und verändert. Dabei begegnen uns Menschen und Situationen, die uns fordern und bedrohen, aber auch fördern und beistehen – wie bei der klassischen Heldenreise, die sich durch alle Mythen und viele Filme und Bücher zieht. An diesem Sonntag wollen wir uns Zeit nehmen auf unsere Lebensreise zu schauen: In kleinen biografischen Übungen und Gesprächen betrachten wir unsere Lebensreise und unsere Reisen im Leben: Wie bin ich geworden, wie ich bin? Was hat mich gehindert und wer hat mir geholfen? Wo stehe ich heute und wo will ich noch hin? Wir arbeiten in der Kleingruppe.
Kursnummer: B601812
So., 15.06.2025, 11:00 - 16:15 Uhr
Entgelt: 39,83 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommerakademie: Slimline - Ein Ganzkörpertraining für Frauen
|
Das Programm trainiert den ganzen Körper gleichzeitig, denn die Muskeln müssen Teamwork leisten. Jede Bewegung ist das Ergebnis gespannter Muskelketten, die den Körper von Kopf bis Fuß durchziehen. Ein Mix aus statischen und dynamischen Übungen entwickelt eine leistungsfähige, ausdauernde und kräftige Muskulatur. Die so trainierten Muskelgruppen entlasten die Wirbelsäule und die Gelenke. Der Stoffwechsel wird aktiviert und das Herz-Kreislaufsystem in angemessener Weise trainiert. Alle Bewegungsabläufe werden intensiv und konzentriert ausgeführt. Nach jeder Übungseinheit werden die Muskeln intensiv gedehnt. Dadurch werden sie elastisch und die Gelenke beweglich gehalten. Bewegungsabläufe werden insgesamt geschmeidiger. Stretching trägt so zur Entspannung der Muskulatur und zu einer tiefen sowie freien Atmung bei. Eine gute Grundlagenausdauer ist vorteilhaft. Das Training eignet sich für alle Altersstufen.
Kursnummer: B602785
Mi., 11.06.2025, 17:30 - 19:00 UhrEntgelt: 36,80 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Kulturelles Gestalten
|
|
|
|
|
|
Vergoldung und ihre Verzierungen in der mittelalterlichen Tafelmalerei
|
Dieser Kurs versetzt Sie zurück in die Werkstätten der europäischen Tafelmaler des Mittelalters. Bevor Sie praktisch tätig werden, bekommen Sie einführend einen Einblick in den kunsthistorischen Hintergrund sowie in den technischen Aufbau der wunderschönen Verzierungstechniken der mittelalterlichen Tafelmalerei. Sie lernen die Technik der Verzierung mit Glassteinen sowie modellierten Ornamenten kennen und werden in die Kunst der Vergoldung eingeführt. Unter Verwendung von farbigen Glassteinen und goldenem Schlagmetall gestalten Sie Ihr eigenes Kunstwerk in der Kleingruppe. Der Kurs spricht viele Sinne an und fördert die Feinmotorik.
Kursnummer: B701141
Sa., 28.06.2025, 10:00 - 16:00 UhrEntgelt: 52,00 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommerakademie: Grafik und Malerei - Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
|
In diesen Kursen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene kann das breite Spektrum an zeichnerischen und malerischen Techniken erlernt und vertieft werden: Die Möglichkeiten reichen von Bleistift-, über Kohle- und Pastellzeichnungen bis zu Acryl- und Ölmalerei. Einsteiger*innen werden an vorgegebenen Motiven einen Einstieg finden, Fortgeschrittene entwickeln eigene Bildthemen.
Kursnummer: B701143
Do., 26.06.2025, 09:15 - 11:30 UhrEntgelt: 97,47 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Beruf und Bildungsberatung
|
|
|
|
|
|
Jeder Mensch ist zahlreichen Beeinflussungsversuchen durch andere ausgesetzt. Auch institutionelle Organisationen wie Parteien, Unternehmen, oder Verbände versuchen, Denken und Handeln zu beeinflussen, oft durch die Nutzung von Medien. Solche Beeinflussungen sind nicht immer negativ. Beeinflussung wird jedoch zur Manipulation, wenn sie den Interessen der manipulierenden Person mehr dient als denen der beeinflussten. Dieses Tagesseminar, basierend auf den Konzepten von Christoph Dahms, zeigt Bereiche auf, in denen häufig manipuliert wird. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für Manipulationsversuche und lernen, ihre eigenen Lebensbereiche auf Manipulation hin zu analysieren. So wird die Voraussetzung geschaffen, ihre Macht zu brechen. Einstellungen werden reflektiert und Verhaltensweisen empfohlen, die eine Abwehr von Manipulation ermöglichen. Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche Tipps für die praktische Umsetzung. Die Kosten für das Lehrwerk sind im Teilnehmerentgelt enthalten.
Kursnummer: B107393
So., 22.06.2025, 09:00 - 17:15 Uhr
Entgelt: 81,67 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
| Digital im Alltag
|
|
|
|
|
|
Der Kurs bietet eine spannende Einführung in die Welt des 3D-Drucks. Teilnehmende lernen, wie sie ihre kreativen Ideen in die Realität umsetzen können, indem sie mit einem 3D-Drucker alles drucken, was sie sich vorstellen können – von einem eigenen Handyhalter bis hin zu einem persönlichen Superhelden. Im Kurs wird vermittelt, wie man 3D-Modelle am Computer erstellt und diese mit einem 3D-Drucker in echte, greifbare Objekte verwandelt. Es wird gezeigt, was alles gedruckt werden kann, wie der Drucker funktioniert und wie man eigene, coole Objekte designt. Schließlich können die Projekte direkt vor Ort ausgedruckt werden.
Kursnummer: B320038
Do., 12.06.2025, 18:00 - 21:00 Uhr
Entgelt: 24,52 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Virtuelle Welten erleben mit VR-Brillen
|
Die Nutzung von VR-Brillen eröffnet faszinierende Möglichkeiten, in virtuelle 3-D-Welten einzutauchen. Während diese Technologie in der Gaming-Szene bereits weit verbreitet ist, könnten zukünftige Entwicklungen von Unternehmen wie “Meta” dazu führen, dass VR auch in anderen Bereichen wie dem Kino an Bedeutung gewinnt.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die die Gelegenheit nutzen möchten, VR-Brillen unter fachlicher Anleitung auszuprobieren. Unter der Leitung eines erfahrenen IT-Dozenten können die Teilnehmer_Innen verschiedene virtuelle Szenarien erleben, sei es ein Spaziergang im Weltall oder ein Boxkampf ohne Verletzungsrisiko.
Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Sicherheit gelegt: Die VR-Brillen werden immer von zwei Personen genutzt, wobei eine Person die virtuelle Welt erkundet und die andere für die Sicherheit sorgt. Technische Fragen werden kompetent von Stephan Altemeier beantwortet.
Dieser Kurs bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Potenziale und Grenzen der VR-Technologie kennenzulernen und spannende virtuelle Abenteuer zu erleben.
Kursnummer: B340014
Sa., 14.06.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
Entgelt: 21,00 € (ermäßigbar)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Klima Puzzle – Wir haben die Karten in der Hand Ein klima-bewusstseinsbildender Workshop
|
Das Klima verändert sich, aber das ganzheitliche Bewusstsein dafür fehlt. Das möchte Das Klima Puzzle ändern, denn zu verstehen ist der erste Schritt, um unsere Zukunft mitzugestalten. Der Workshop schafft Verständnis, regt zum Weiterdenken an und ermutigt zum gemeinsamen Handeln.
Das Klima Puzzle wird in drei Phasen (Nachdenken, Kreativität und Besprechung) von den Teilnehmern mit 42 Spielkarten „erpuzzelt“ und zusammengefasst. Teamgeist und kollektive Intelligenz werden gefördert, Selbstreflexion und Verhaltensänderung angeregt. Die Inhalte basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen des Berichtes des Weltklimarates der Vereinten Nationen (IPCC). Weltweit haben bereits mehr als 1,8 Mio. Menschen mitgemacht.
Das Klima Puzzle ist das deutschsprachige Sprössling des französischen Vereins „La Fresque du Climat“. Ende 2018 entwickelte Cedric Ringenbach den Workshop, um Klima-Wissenschaft zu popularisieren. International kennt man den Workshop unter dem Namen „The Climate Fresk“ – gepuzzelt wird in 45 Sprachen in über 160 Ländern.
Kursnummer: B390002
Do., 26.06.2025, 18:00 - 21:00 Uhr
entgeltfrei
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
Volkshochschule Neuss
Brückstr. 1
41460 Neuss
|
|
|
|
|
Telefon: 02131 90 41 51
Telefax: 02131 90 24 67
e-Mail: vhs@stadt.neuss.de
Website: www.vhs-neuss.de
|
|
|
|
|
Social media - social vhs
|
|
|
|
|
|
|
|
| Dieser Newsletter wurde an max.mustermann@neuss.vhs-newsletter.de gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
|
|